Other Sellers on Amazon
+ $14.98 delivery
Image Unavailable
-
-
-
- Sorry, this item is not available in
- Image not available
- To view this video download Flash Player
Mccartney Iii (Softpack/Booklet)
Price: | $19.97 |
Amazon Price
|
New from | Used from |
Audio CD, 18 December 2020
"Please retry"
|
$19.97
|
$16.13 | — |
Vinyl, 18 December 2020
"Please retry"
|
$45.25 | — |
Audio, Cassette, 18 December 2020
"Please retry"
|
—
|
$20.00 | — |
Enhance your purchase
Product details
- Product Dimensions : 14.1 x 12.6 x 0.79 cm; 49.9 Grams
- Manufacturer : CAPITOL
- Manufacturer reference : CDCAP3285202
- Original Release Date : 2020
- Label : CAPITOL
- ASIN : B08LGSDS99
- Number of discs : 1
-
Best Sellers Rank:
1,419 in Music (See Top 100 in Music)
- 786 in Rock Music (Music)
- Customer Reviews:
Frequently bought together
Customers who bought this item also bought
- Way Down In The Rust BucketNeil Young & Crazy HorseAudio CD
- Neil Young Archives Vol. II (1972-1976)Neil YoungAudio CD
- 1970 (3Cd)DYLAN,BOBAudio CD
- Young ShakespeareNeil YoungAudio CD
- WednesdaysADAMS,RYANAudio CD
- Gimme Some Truth. (2 Cd)LENNON,JOHNAudio CD
Product description
Sortie initialement prévue le 11/12
2020 marque le 50ème anniversaire de la sortie du premier album solo éponyme de Paul McCartney. Paul n'avait pas prévu de sortir un album en 2020, mais dans l'isolement en plein "Rockdown", il s'est vite retrouvé à étoffer quelques morceaux musicaux existants et à en créer de nouveaux. Une collection éclectique de chansons spontanées qui deviendra McCartney III.
McCartney III : une œuvre intimiste, autoproduite et, littéralement, solo marquant l’ouverture d’une nouvelle décennie, dans la tradition de McCartney des années 1970 et de McCartney II des années 1980. Enregistré plus tôt cette année à Sussex, McCartney III s’est principalement construit à partir de prises en direct de Paul au chant, à la guitare ou au piano, en ajoutant sa basse, sa batterie, etc. au sommet de cette fondation.
Customers who viewed this item also viewed
- Wild Life (2 Cd)MCCARTNEY,PAUL & WINGSAudio CD
- Red Rose Speedway (2 Cd)MCCARTNEY,PAUL & WINGSAudio CD
- Hard Day's NightBEATLESAudio CD
- Beatles For SaleBEATLESAudio CD
- Egypt Station Explorer's Edition (2 Cd)MCCARTNEY,PAULAudio CD
- On Sunset (2Lp)WELLER,PAULVinyl
Deals related to this item
- Medium RaritiesMastodonVinyl
- CYRThe Smashing PumpkinsAudio CD
Customer reviews
Top reviews from Australia
There was a problem filtering reviews right now. Please try again later.
Overall a very good album
OK - so, I've listened to it a couple of times now, and to be perfectly honest its an OK album, and as others have said McCartney albums do have a habit of growing on you.
There are a few good songs on here, straight away I liked "Deep Deep Feeling" and "Deep Down" and a couple of others are growing on me.
But lets face it, he's 78 and cant keep releasing Yesterday and Hey Jude every album, plus his voice is not what it use to be, and that's being kind to the great man. Its a miracle he can sing at all to be honest.
Overall I think its a pleasant enjoyable album - 3 out of 5. But - understandably there's no "Maybe I'm Amazed" here I'm afraid.
Top reviews from other countries

LONG TAILED WINTER BIRD: There aren’t many words to this and it’s more of a five minute instrumental.
FIND MY WAY: Starts off well with descending piano chords and is quite catchy. It ends suddenly.
PRETTY BOYS: Taking photos of the title with ‘cottages for rent’. Hmmm, what’s that all about and where did he get the idea for this?
WOMEN AND WIVES: His voice shows its age here and the meter of the lyrics is the same as the second track but taken at a slower pace.
LAVATORY LIL: The first real rocker of the album, it’s one about a gold digger. With a great driving beat, I can see this being performed on stage. The best track on the album.
DEEP DEEP FEELING: At more than eight minutes, this is rather overlong and to be brutal, also boring. It fades and returns as an acoustic for the final 70 seconds.
SLIDIN’: Is he trying out grunge on this? The hypnotic backing is effective.
THE KISS OF VENUS: An acoustic ‘ditty’ sung mainly in a high register. The tune is nice; the singing not so much.
SEIZE THE DAY: Make the most of what’s in front of you. No doubt dinosaurs, Eskimos and Father Christmas haven’t all been mentioned in too many songs.
DEEP DOWN: Some slow and easy jazzy backing makes this six minute track sound like a studio jam with McCartney making up the words over a continuous keyboard riff. It’s actually quite good.
WINTER BIRD/WHEN WINTER COMES: Starts with a reprise of the opening track, it turns into a rather pleasant acoustic ‘ditty’ about being self sufficient. The reason he sounds younger on this is because he was; it’s from 1992.
Not as good as his last two albums, there are some good songs here, some middling ones and one that I think is a bit of a mess. The playing is exemplary (as it should be), the writing is still superior than most others can manage, but I have to be honest here and say his voice isn’t the best on some of what’s included. But I’m sure he has no intention of packing it in just yet. Still in demand, all the while his vast legion of fans (myself included) buy everything he releases, could he ever actually ‘retire’?

Natürlich flunkern Großteile der Medien, wenn sie von einer "lang erwarteten, endlich fertiggestellten Trilogie" berichten. "McCartney 3" war niemals offiziell geplant. Weder 1990, als Paulemann sich erstmals auf gigantischer Welttournee befand, noch 2000 oder 2010, als es vergleichsweise ruhiger war. Unabhängig davon, hat er im Verlauf seiner Karriere immer wieder Songs oder sogar ganze Alben (fast) alleine aufgenommen. Dennoch mag es passen: "McCartney" (1970) und "McCartney 2" (1980) entstanden in schwierigen Zeiten, als sich die Auflösung der Beatles bzw. Wings abzeichnete, aber noch nicht offiziell vollzogen war.
"McCartney" und "McCartney 2" gehören beide nicht zu meinen Lieblingsalben -- aber wenn sie doch mal alle Nase lang mal auf meinem Plattenteller laufen, bin ich jedes Mal auf's Neue überrascht, wie frisch und ungeglättet, unverbraucht, lebendig, unverkrampft sie klingen. Paul zeigt sich, offensichtlich wie er wirklich ist, euphorisch, aufgeschlossen, inspiriert wie verspielt, ohne Rücksicht auf gestellte Erwartungen oder geforderte Beatles- Vergleiche.
Eilen wir nun endlich zu dem neuen Album: Sind aller guten Dinge wirklich DREI ??? Ich möchte jeden Song nur kurz aus meiner Sicht anreißen, kleine Appetitanreize setzen. Auf die eigentliche Entdeckungsreise darf anschließend jeder selber gehen. Also, auf zum "Würfelspiel":
LONG TAILED WINTER BIRD, der "Wintervogel mit dem langen Schwanz", möglicherweise eine Anspielung auf "Blackbird" (1968), entpuppt sich stark überwiegend als Instrumentalstück. Beginnend als Geschrammel auf hohen Saiten einer akustischen Gitarre wirkt es knackig, spritzig, quierlig, sicherlich einen Tick zu lang, doch beinahe süchtig machend. Es ist ein guter Einstieg für die noch kommenden zehn Songs, auf denen Paul komplett singt.
FIND MY WAY bezeichne ich ganz einfach mal als "McCartney- Gute Laune- Power- Pop". Besonders gefällt mir der Wechselgesang (natürlich mit sich selbst). Den berühmten Wechsel zwischen Kopf- und Bruststimme, also zwischen höherer und tieferer Stimmlage, beherrscht er immer noch (wenngleich im Volumen doch erheblich eingeschränkt). Erfreulich ist: Im Vergleich zu "Egypt station" (2018) klingt seine Stimme ausgeruhter, sogar leicht gekräftigt.
PRETTY BOYS hat etwas Klagendes, Zurückblickendes, wirkt erfreulicherweise nicht so weinerlich wie beispielsweise "Early days" vom Album "New" (2013). Auf fast jedem Solo- Album gibt es mindestens einen Rückblick auf die Vergangenheit. Sicherlich herausragend: "Here today" (1982), "My brave face" (1989), "Some days" (1997), "Friends to go" (2005), "Vintage clothes" (2007) und das schon genannte "Early days" (2013).
WOMEN AND WIVES mit "dunklem" Piano und auch dunkler Stimme klingt etwas nach Johnny Cash, aber auch ein wenig nach Elvis. Auch dieses Stück ist melancholisch, sehr gehaltvoll, aber ebenso ohne zu sehr auf die berühmte Tränendrüse drücken zu wollen.
LAVATORY LIL taufe ich ganz einfach mal als "Rockabilly- Boogie- Pub- Rocker". Oder ganz konkret zum Nachvollziehen: Auch hier gibt es (pfiffigen!) Wechselgesang mit sich selbst. Toll! Dies hat (erneut) einen Touch von Band- Charakter; ein Merkmal, das ich bei vielen früheren Songs von Paul vermisse.
DEEP DEEP FEELING ist das experimentellste Stück des Albums und mit seinen 8,30 Minuten sicherlich zwei Minuten zu lang geraten. Mit seinen verstellten Stimmen (also auch hier mal wieder Band- Charakter) und auch psychedelisch- spacigen Bezügen hält es mich dann doch gefangen. Und gegen Schluss fasst es (gewissermaßen "versöhnlich") die auffälligsten vorausgegangenen Song- Strukturen noch einmal zusammen.
SLIDIN überrascht mit mehrstimmigem "Gesangsbrei", der irgendwie unter den Instrumenten begraben zu sein scheint. Auch hier bedarf es eines gewissen Pioniergeists, sich mit dem Werk auseinanderzusetzen. Ein waschechter "Fireman" sozusagen. Hätte auch gut auf "Electric arguments" (2008) gepasst.
THE KISS OF VENUS ist ein Song, der sofort anspringt, der sofort in beide Ohren und ins Herz eindringt und nicht mehr hinausgeht. Gewissermaßen auch ein Nachfolger von "Hand in hand" vom vorausgegangenen Album "Egypt station". Auf Anhieb Note 1.
SEIZE THE DAY ist für mich das nächste Highlight, melodiös und mehrstimmig, etwas komplexer und auch energiegeladener als sein Vorgänger. Ein weiteres sehr gutes Aushängeschild.
DEEP DOWN mit seinen knapp sechs Minuten Spielzeit bedeutet möglicherweise "Fireman goes Gospel". Dies sogar noch auf der Grundlage von Britpop mit sehr harten Drums. Ich denke, ich werde noch etliche weitere Male anhören müssen. Auch das ist das Schöne und Spannende an dem neuen Album.
Und dann ..... ja, wirklich ziemlich mutig: WINTER BIRD / WHEN WINTER COMES ist tatsächlich ein Überbleibsel aus dem Jahre 1992 !!! Der Produzent war damals übrigens ausnahmsweise noch einmal George Martin. Wer sich erinnern möchte oder kann: Auch "Calico skies" und "Great day" stammen aus derselben Kerbe und kamen 1997 auf das Album "Flaming Pie". Aus heutiger Sicht ist es absolut unfassbar, dass ein derartiges Werk bis heute unveröffentlicht gewesen ist. Pauls Stimme ist hier noch völlig unverbraucht. Scheinbar unbeirrt singt er drauf los, wirkt völlig unkompliziert und auch die Melodie klingt so eingängig stark, als ob es sie schon 100 Jahre geben müsste. Wunderbar -- mit solchen Songs wirft Sir Paul alle Kritiker in ihre Schranken, die noch immer behaupten, er habe nach den Beatles keinen guten Song mehr schreiben können.
So, genug geschwärmt. Das Album bleibt von vorn bis hinten entdeckungsfreudig. Und noch einmal nachgefragt: Sind aller guten Dinge wirklich DREI ? Dazu die klare Antwort: NEIN ! Denn selbst "McCartney 4" würde ich mir noch wünschen, vielleicht zu seinem 80. Geburtstag. Also auf keinen Fall in allzu ferner Zukunft -- und auch bitte nicht mehr während eines neuerlichen Lockdowns.
Und P.S., P.S., P.S. :
Wer über den Tellerrand hinausblicken möchte: Auch Kumpel Ringo Starr hat in derselben Woche einen neuen Song veröffentlicht, u.a. mit Beteiligung von Paul (!):
"Here's the night".
Im März nächsten Jahres soll die dazugehörige 5 Track- CD- Single "Zoom in" veröffentlicht werden.
Das sind doch Aussichten. Auch der Film "Let it be" (ob neu oder noch im Original) ist ja per Endlosschleife angekündigt. Ebenso ein Dokumentarfilm über Paul selbst mit dem Produzenten Rick Rubin.
Jedenfalls wird es selbst 2021 -- egal, ob "Lockdown", "Rockdown" oder "Flockdown" -- "fabulous" weitergehen..... !!!

High spots for me include:
‘Long Tailed Winter Bird’ - one of those tracks where McCartney has hit on a riff and a beat and builds on them. It is mainly instrumental. It is a reminder of McCartney’s first solo album: very stripped back but weirdly memorable.
‘Lavatory Lil’ - an unexpected liker. Taken at a fast pace, the words tumble out and the arrangement reminds me of some of his earlier solo work.
‘Deep Deep Feeling’ is a haunting track and a long one.
‘The Kiss of Venus’ sounds immediately familiar, I suppose because it featured in the official trailer. But that’s a point: McCartney has the knack of writing melodies where it sounds innocuous on first hearing, and then familiar and loved on subsequent plays.
'Find my Way' is very good: strong enough to be a single.
The CD comes in a cardboard gatefold sleeve with accompanying booklet. Well worth a listen - and then another.

There are elements where you can hear the age in his voice but I find this endearing , The Kiss of Venus sounds like it could have fitted on the white album, Lavatory Lil (I think i know who she is) could be a distant cousin of Abbeys Road Polytheme Pam despite that one being John's.
If I could play any sort of musical instrument regarding of my status or age I'd be using rockdown to make music , its a very positive thing to do with your time.
The trilogy is complete but as Paul has corrected people in interviews he hasnt finished making music god willing and while you get the odd ageist comment hes earned the right to do what he wants (especially in rockdown).

ist nicht nur multitalentierter Ex-BEATLE, Ex-WINGS und Ex-Ehemann von Ex-Fotografin Linda Eastman (R.I.P.) und Ex-Model Heather Mills, sondern auch - (ein) Mensch! Als ein solcher muss auch er sich Corona & Co. unterwerfen. Und wie es sich für ein musikalisches Ex-Genie gehört, bläst er nicht etwa Trübsal in seine atmungspassive Nasen-Mund-Bedeckung, verteilt nicht etwa Viren in der Welt, sondern nutzt die Zwangsauszeit und macht - mal wieder - allein im keimfreien Kämmerlein, was er MIT Abstand und OHNE Zweifel am besten kann: Musik!
MCCARTNEY III
wird als Sir Pauls drittes Solo-Album angepriesen. Klar, nach seiner ersten Post-BEATLES-Platte „McCartney“ (1970) und seinem ersten Post-WINGS-Werk „McCartney II“ (1980) könnte man DAS (drittes Solo-Album) bei DEM Titel („McCartney III“) denken - abhängig davon, wer ‚solo’ definiert und wie zählt. Aber wer auch immer wie zählt, denkt oder anpreist - die elf neuen Songs in ’ner guten Dreiviertelstunde beweisen: 1. Paul kann immer noch komponieren, 2. Paul kann immer noch spielen, ABER: 3. Paul kann nicht mehr singen - zumindest NICHT wie früher (wann auch immer ‚früher’ aufgehört und ‚später’ begonnen hat) = ziemlich schwach, reichlich drucklos, einfach alt! Persönliche Highlights momentan: ‚Deep Down’ (ein für McCartney-Verhältnisse düsterer Song mit echten oder gefakten Bläsern, ominöser Orgel und scheppernder Snare), ‚Deep, Deep Feeling’ (eine mysteriöse Melange aus mantramäßiger Melodie und stetiger Veränderung von Effekten, Instrumenten und Lautstärkeverhältnissen), ‚Lavatory Lil’ (schön stampf, schön stumpf - Rock’n’Roll, yeah!), ‚Long Tailed Winter Bird’ (der Opener und ein Quasi-Instrumental), ‚Slidin’’ (Hard/Heavy Rock á la LED ZEPPELIN, MOUNTAIN oder/und VANILLA FUGDE, rhythmisch ‚very strange indeed’), ‚The Kiss Of Venus’ (die obligate Akustik-Ballade mit gepickter Lagerfeuergitarre) und ‚Winter Bird/When Winter Comes’ (erst eine Reprise des Openers, dann eine instrumentelle wie gesangliche Erinnerung an ‚Another Day’ & Co.). Was „McCartney III“ ganz nebenbei AUCH beweist: Gute Musik kennt kein Alter! Ich meine, während nicht wenige seiner Ex-Kollegen vor sich hin- und wegvegetieren, fabriziert Paul tatsächlich noch hörbare Musik! Wer dabei Geniestreiche im Format von „Ram“, „Band On The Run“, „Venus & Mars“, „Tug Of War“, „Press To Play“, „Flowers In The Dirt“ oder „Flaming Pie“ erwartet, träumt - Leute, wacht auf! Nein, die neue „III“ baut weniger auf den alten „I“ oder/und „II“ auf, enthält (noch) keine Hits und ist keine kompositorische oder stilistische Vergangenheitsverklärung, sondern klingt vielmehr wie eine Art akustischer, coronal erzwungener, musikalischer Zeitvertreib, auf dem Paul (fast) alles selbst singt und spielt. Hat er früher schon gemacht und macht er jetzt wieder: Der nimmermüde Paul McCartney, nur eben fuffzich Jahre später - hat irgendjemand irgendetwas anderes erwartet, also jetzt mal echt?
ALLER GUTEN DINGE
sind bekanntlich drei - wir wissen das und Paul weiß das auch, insofern scheint der Drops gelutscht, der Kreis geschlossen, die Trilogie vollendet. Dabei könnt’ ich mir eine „McCartney IV“ oder einen „Paul V“ durchaus vorstellen (ich glaub’ nur nicht mehr dran)! Egal, ich mag Paul McCartney - nicht wegen seiner Arroganz, Geldg...heit und Selbstdarstellung, sondern wegen seiner monströsen Musikalität. Und ja, „McCartney III“ mag ich auch, obwohl sie mit Meisterwerken vergangener Tage kompositorisch nichts oder nicht viel zu tun hat UND klanglich dem lausigen ‚Loudness War’ (minimale Dynamik, maximale Lautheit) zum Opfer gefallen ist. Aber hey, genau DAS haben wir erwartet und ho, genau DAS bekommen wir! Nehmen wir „McCartney III“ also als verfrühtes Weihnachtsgeschenk eines der letzten noch lebenden (Ex-)Musikgenies des 20. Jahrhunderts und suhlen uns in gelegentlich genialem, größtenteils gefälligem, zu keinem Zeitpunkt weltveränderndem Wohlklang ...
HX