Keikaku (Project) Itoh was born in Tokyo in 1974. He graduated from Musashino Art University. In 2007, he debuted with Gyakusatsu Kikan (Genocidal Organs) and took first prize in the "Best SF of 2007" in SF Magazine. He is also the author of Metal Gear Solid: Guns of the Patriots, a Japanese-language novel based on the popular video game series. After a long battle with cancer, Itoh passed away in March 2009. Itoh wrote Harmony while in the hospital receiving treatment for the disease.
--This text refers to an alternate kindle_edition edition.
Product details
ASIN
:
B00457XDLW
Publisher
:
Haikasoru/VIZ Media (29 September 2010)
To calculate the overall star rating and percentage breakdown by star, we don’t use a simple average. Instead, our system considers things like how recent a review is and if the reviewer bought the item on Amazon. It also analyses reviews to verify trustworthiness.
4.0 out of 5 starsThe cerebellum was the word I waited for but seemed to be perpetually overly described like the translator had an intense case of the tip ...
Reviewed in Canada on 31 March 2018
Verified Purchase
The only reason why it is 4 stars was the only time I lost immersion was due to neurological terminology being somewhat off. The cerebellum was the word I waited for but seemed to be perpetually overly described like the translator had an intense case of the tip of the tongue syndrome. The novel is otherwise a fantastic and superb critical commentary regarding what it means to be human in an intensely medically neurotic dystopian society.
5.0 out of 5 starsEines der besten dystopischen Sci-Fi Bücher
Reviewed in Germany on 18 February 2013
Verified Purchase
Ich kann diese Buch nur jeden wärmstens empfehlen, der Sci-Fi-Romane und Dystopien mag. Das geniale an diesem Buch ist, wie eine vermeintlich perfekte Welt (niemand, der sich der dominanten Doktrin unterzieht, lebt in einer gewaltätigen Welt) als schlimmste Dystopie offenbart (in den Augen der Protagonisten, vielleicht auch des Lesers.) Der Roman beschreibt eine Welt, die aus dem Dritten Weltkrieg (Maelstrom genannt) hervorgegangen ist und circa 60 Jahre danach spielt. Die vormals dominanten Regierungen wichen kleineren wissenschafts- und medizindominierten Organisationsformen; die World Health Organisation, deren Einfluss fast die gesamte Welt umspannt. der Maelstrom hat einen großen Teil der Population vernichtet und die menschliche Existenz wird zur wichtigsten Ressource. Alle Bürger der WHO wurden "Medicules" implantiert, die in Echtzeit Feedback über den psysischen und physischen Zustand der Menschen geben und bei Bedarf Enzyme und Medikamente ausschütten. Diese Implantate sind individuell auf die Bürger angepasst und filtern auch sämtliche Reize (Bilder, jegliche Form von Medien etc.), die zu emotionalen Stress führen könnten. Nahrung wird auf den persönlichen Stoffwechsel angepasst. In Restaurants werden die Nährwerte genannt und Gerichte, die man sich leisten kann. (Eine soziale Hirarchie gibt es weiterhin). Auch gibt es einen sozialen Druck sich möglichst musterhaft zu verhalten, denn andere Menschen haben Zugriff auf das soziale Ranking von anderen. Uneigennütziges und ehrenamtliches Verhalten wird nicht nur gefördert sondern erwartet. Das führt dazu, dass es Krankheiten, Gewalt und Hunger nicht mehr gibt. Eine perfekte Welt. Nur zu welchem Preis? Können Menschen nur entmenschlicht friedlich existieren?
Eine der Hauptfiguren, ein junges Mädchen, findet Dinge vor den Ereignissen des Maelstrom heraus; sie empfindet diese Welt der Selbstzensur und des Entzugs der persönlichen Freiheit als erdrückend und will sich ihr durch Selbstmord entziehen. Sie glaubt, damit den größte Form des Widerstands leisten zu können. Einer ihrer beiden Freunde, die mit ihr Selbstmord begehen will, verrät sie jedoch. Die Hauptgeschichte spielt 16 Jahre später aus der Sicht einer der Freundinnen, die mittlerweile bei der WHO am Rande des WHO Einflusses arbeitet um andere Nationen von den Vorteilen der WHO zu überzeugen (auch mit Gewalt). Sie nutzt die Vorteile dort aber um selbst geringen Widerstands zu leisten, indem sie verbotene Substanzen wie Alkohol und Tabak konsumiert. Das ist der Ausgangspunkt und mehr würde zu viel vorweg nehmen. Vielleicht noch eine Besonderheit: Der ganze Roman ist von HTML Code durchzogen, dessen Sinn man nur sehr spät versteht, dann ist die Wirkung um so stärker. Wirklich ein ganz besonderes Buch.
To be honest, I've tried reading this book twice now. I've gotten a lot farther in this time, but it's still hard to get through. I'm not exactly following the story (I'm just under half-way through) I don't really know what it is. Maybe I'll try again a little later.